Unternehmen

Suchbegriff: Schweizer Stahlkonzern

Die Swiss Steel Group lädt Medien und Investoren am 14. August 2024 zu einer Telefonkonferenz ein, um die Finanzergebnisse des ersten Halbjahres 2024 zu besprechen. Die Veranstaltung, die von CEO Frank Koch und CFO Thomas Löhr geleitet wird, umfasst eine Präsentation und eine Fragerunde, wobei unterstützende Materialien vorab online veröffentlicht werden.
Die Swiss Steel Group ist der "Initiative EE-Industrie" beigetreten, einem Konsortium von 19 deutschen KMU, um Wind- und Solarprojekte für die Eigenversorgung mit Ökostrom zu entwickeln. Die Initiative zielt darauf ab, 220 MW Wind- und 80 MW Solarstrom zu sichern, die für den Betrieb der Elektrolichtbogenöfen und die Dekarbonisierungsziele des Unternehmens entscheidend sind. CEO Frank Koch betonte die Bedeutung stabiler Energiepreise und gemeinsamer Anstrengungen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks, um Swiss Steel als führendes Unternehmen in der nachhaltigen Stahlproduktion zu positionieren.
Die Swiss Steel Group hat ein Whitepaper veröffentlicht, in dem sie ihre innovativen hochfesten Spezialstähle (ETG®- und HSX®-Familien) für anspruchsvolle Anwendungen in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Hydraulik vorstellt. Das Dokument hebt die Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit hervor, einschließlich der CO2-Reduzierung durch umweltfreundliche Stahlproduktion, und hebt gleichzeitig technologische Fortschritte hervor, die die Lebensdauer von Bauteilen und die Effizienz der Fertigung verbessern. Das Unternehmen positioniert sich als Branchenführer in der Elektrostahlproduktion und bei nachhaltigen Praktiken und wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet.
Die Swiss Steel Group kündigte die Einführung von Green Steel Stainless+ an, einer nachhaltigen Edelstahlvariante, die zu über 95 % aus recyceltem Material besteht. Durch den Einsatz der Lichtbogenofentechnologie und strenger Schrottsortierverfahren erreicht das Unternehmen eine Recyclingquote von 77,4 % im Jahr 2023, wodurch die Scope-3-Emissionen um 75 % gesenkt und ein CO2-Fußabdruck von 1,0 tCO2e pro Tonne beibehalten wird. Das Produkt ist für Branchen wie das Baugewerbe, die Automobilindustrie und die Luft- und Raumfahrtindustrie bestimmt und erfüllt die Umweltstandards der ISO 14021.
Die Swiss Steel Group hat sich zu wissenschaftlich fundierten, vom SBTi validierten Dekarbonisierungszielen verpflichtet und strebt bis 2038 eine Netto-Null-Emission an. Die Strategie umfasst die Umstellung auf erneuerbare Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Verwendung von Recyclingmaterial. Das Unternehmen legt Wert auf die Zusammenarbeit mit globalen Nachhaltigkeitsgremien und positioniert sich als Branchenführer in der grünen Stahlproduktion.
Die Swiss Steel Group hat eine neu gestaltete Website lanciert, die sich auf die Verbesserung der Kundenerfahrung und die Präsentation ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen konzentriert. Zu den wichtigsten Funktionen gehören ein Produktfinder für massgeschneiderte Stahllösungen, detaillierte Informationen über die Green Steel Produktion und ein umfassender Medienbereich. Mit dem Update unterstreicht das Unternehmen seine Führungsrolle in der nachhaltigen Stahlproduktion und kundenorientierten Innovation.
Die Swiss Steel Group hat ein White Paper veröffentlicht, das sich mit den Herausforderungen der Luftfahrtindustrie bei der Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050 befasst. Das Unternehmen betont seine Rolle bei der Bereitstellung hochwertiger Spezialstähle für nachhaltige Flugzeugdesigns, der Optimierung von Lieferketten und der Verbesserung der Treibstoffeffizienz. Der Vorstandsvorsitzende Frank Koch bezeichnete das Unternehmen als einen wichtigen Wegbereiter des grünen Wandels in der Branche durch Materialinnovationen und technisches Know-how.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.